Der Wettbewerb besteht aus drei Runden. Die ersten beiden Durchgänge finden mit Klavierbegleitung statt. Das Finale wird von den Stuttgarter Philharmonikern begleitet.
1. Wettbewerbsrunde
Johann Sebastian Bach
Eines der folgenden Werke für Violine solo:
I. Sonate in g-Moll, BWV 1001, 1. Adagio, 2. Fuga
II. Sonate in a-Moll, BWV 1003, 1. Grave, 2. Fuga
III. Sonate in C-Dur, BWV 1005, 1. Adagio, 2. Fuga
Niccolò Paganini
Eine Caprice aus: 24 Caprices for solo violin, op.1
Théodore Dubois
Ballade for violin and piano
2. Wettbewerbsrunde
I. Eines der folgenden Werke:
Franz Schubert
Fantasie für Violine und Klavier in C-Dur, op.159 (D 934)
Sonate für Violine und Klavier in A-Dur, op. post.162 (D 574)
Ludwig van Beethoven
Sonate für Violine und Klavier Nr. 10 in G-Dur, op.96
II. Eines der folgenden Werke:
Eugène Ysaÿe
Poème élégiaque in d-Moll, op. 12 - für Violine und Klavier
Eugène Ysaÿe
Caprice d'après l'Etude en forme de Valse de Saint-Saëns, op.52
Eugène Ysaÿe
Paganini Variations op. posth.
Niccolò Paganini
I Palpiti, op.13
Heinrich Wilhelm Ernst
Fantaisie brillante sur la Marche et la Romance d'Otello de Rossini, op.11
III. Auftragskomposition
David Philip Hefti (Spieldauer ca. 5 Minuten)
Die Gesamtzeit dieser Runde darf die Spieldauer von 50 Minuten pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer nicht übersteigen.
Finale
1.Teil mit dem Lotus Quartett
Eines der folgenden Werke:
Ludwig van Beethoven
Streichquartett op.18, Nr. 2 in G-Dur (1. Violine)
Streichquartett op.18, Nr. 6 in B-Dur
(1. Violine)
2. Teil mit den Stuttgarter Philharmonikern, Leitung: Joseph Bastian
Eines der folgenden Werke:
Johannes Brahms
Violinkonzert in D-Dur, op.77
Robert Schumann
Violinkonzert d-Moll, WoO 23
Jean Sibelius
Violinkonzert in d-Moll, op.47
Pyotr Ilyich Tchaikovsky
Violinkonzert in D-Dur, op.35